
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vortrag : Geschichte der Juden
im internationalen Fußball
11. Mai 2016 • 19:30 - 21:00
Veranstaltung Navigation
Davidstern und Lederball – Die Geschichte der Juden im deutschen und internationalen Fußball – mit Dietrich Schulze-Marmeling.
Unter Deutschlands Fußballpionieren des ausgehenden 19. Jahrhunderts und den Fußballaktivisten der Weimarer Republik befanden sich eine Reihe jüdischer Bürger. So erringt der FC Bayern München 1932 seinen ersten deutschen Meistertitel unter einem jüdischen Präsidenten und mit einem jüdischen Trainer. Auch der Herausgeber des noch heute existierenden „Kicker“ ist mit dem deutschen Fußballpionier Walther Bensemann ein Jude. Viele Jahre war das Mitwirken von deutschen, österreichischen und ungarischen Juden im deutschen Fußball selbstverständlich. Aber mit der nationalsozialistischen Machtübernahme wird dieser Konsens durch die Nationalsozialisten und ihre Kollaborateure im DFB und den Vereinen mit aller Brutalität und innerhalb kürzester Zeit zerstört.
Aus der Geschichte des deutschen Fußballs schreibt man die Juden heraus oder drängt sie an den Rand. So richtig in Vergessenheit gerät ihr Beitrag aber erst in den 1950er Jahren.
Erst ein gutes halbes Jahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg beginnt man sich wieder der Juden im deutschen Fußball zu erinnern.
Dietrich Schulze-Marmeling gehört zu den profiliertesten deutschen Fußball-Autoren und ist u.a. Verfasser von Standardwerken zur Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft und der Vereine Bayern München und Borussia Dortmund.
Herausgeber und Mit-Autor des Buches „Davidstern und Lederball", über das „Die Zeit“ schrieb: „Eine absolut herausragende Veröffentlichung ist ein Sammelband über die Geschichte der Juden im Fußball. Hier liegt der Idealfall vor: Fußball- als Kulturgeschichte. Egal welches Kapitel man aufschlägt – man liest sich sofort fest.
Sein Buch „Der FC Bayern und seine Juden –Aufstieg und Zerschlagung einer liberalen Fußballkultur“ wurde 2011 mit dem Deutschen Fußball-Kulturpreis in der Kategorie „Fußballbuch des Jahres“ ausgezeichnet. Jüngste Veröffentlichungen sind eine Biographie der irischen Fußballlegende George Best und eine „Geschichte des deutschen Fußballs“ (mit Hardy Grüne). Aktuell arbeitet er an einer Biographie der russischen Torwartlegende Lew Jaschin sowie einer umfangreichen Geschichte des FC Bayern München.