Politik in der Rechtskurve 2 : Die Türkei nach dem Referendum

Nach der Veran­stal­tung mit Niklas Reese zu den Philli­pinen unter Rodrigo Duterte im Januar, widmen wir uns mit unserer zweiten Diskus­sion zur Renais­sance autori­tä­rerer und rechter Politik­kon­zepte der Türkei und Recep Tayip Erdogan. Einge­laden haben wir mit Ismail Küpeli erneut einen guten alten Bekannten.

Hier ist die Ankün­di­gung der Diskus­sion von der Website der Veran­stal­tungs­reihe.

The winner takes it all - Die Türkei nach dem Referendum. Diskus­sion mit Ismail Küpeli

Am Oster­sonntag ist in der Türkei jene Entschei­dung gefallen, die sowohl innen- als auch außen­po­li­tisch seit langem im Zentrum der Entwick­lungen in der Türkei stand. In einem Referendum haben sich angeb­lich 51% der Wählenden für die Einfüh­rung einer autori­tären, durch parla­men­ta­ri­sche oder juris­ti­sche Instanzen nicht wirksam kontrol­lierten Präsi­di­al­de­mo­kratie entschieden. Das knappe Ergebnis wird jedoch von Manipu­la­ti­ons­vor­würfen überschattet – unter anderem wurden vor allem im (kurdi­schen) Südosten der Türkei kurzfristig mindes­tens 1,5 Millionen Wahlzettel akzep­tiert, die nicht offiziell validiert waren. Recep Tayyip Erdogan hat jedoch schon am Wahlabend keinen Zweifel daran gelassen, dass Einwände gegen das Referendum nicht zugelassen werden. Vielmehr wertet seine Partei AKP das angeb­liche Votum als eine nachträg­liche Legiti­ma­tion autori­tärer Politik, des Kriegs in den kurdi­schen Gebieten und der Massen­ent­las­sungen und -verhaf­tungen. Es ist zu befürchten, dass im Verlauf der bis 2019 geplanten Einfüh­rung der neuen Präsi­di­al­macht weitere Schritte zu einer offenen Diktatur gemacht werden ; am Tag nach dem Referendum wurde zunächst erneut der Ausnah­me­zu­stand  in der Türkei verlän­gert. Wie der Weg in die Diktatur aussehen wird, hängt nicht zuletzt von der Reaktion jener Hälfte der Bevöl­ke­rung ab, die am 16.4. mit „Nein“ stimmte – unmit­telbar nach der Verkün­dung des Ergeb­nisses haben in größeren türki­schen Städten tausende Menschen auf der Straße gegen die Wertung der Wahl protes­tiert. Ein breiter Wider­stand scheint jedoch bereits weitge­hend unmög­lich, zumal die größte Opposi­ti­ons­partei, die republi­ka­ni­sche CHP, regel­mäßig zwischen Koope­ra­tion und Wider­spruch pendelt.

Erwachende Ressen­ti­ments

Der sehr verbis­sene Wahlkampf um ein „Evet“ oder „Hayir“ hat aber zuneh­mend auch in Deutsch­land Spuren hinter­lassen, wo etwa 1,4 der 3,5 Millionen Menschen türki­scher Abstam­mung am 16.4. wahlbe­rech­tigt waren. Bespit­ze­lungen durch den türki­schen Geheim­dienst „MIT“ und Einrei­se­ver­bote in die Türkei sowie aus Ankara offen befeu­erte Denun­zia­tionen, Boykott­auf­rufe oder Gewalt­an­dro­hungen haben den Autori­ta­rismus tief in die türkisch/kurdischen Commu­nities deutscher Städte und in Beleg­schaften deutscher Betriebe getragen. Von der deutschen Mehrheits­ge­sell­schaft eher unbemerkt wurden viele „Nein“-WählerInnen in Furcht versetzt – wenn nicht um sich, dann doch um Freunde und Angehö­rige in der Türkei. Eine niedrige Wahlbe­tei­li­gung von nur 46% bei den hier lebenden Türkinnen und Türken und mehr als 60% der abgege­benen Stimmen für die Änderung der Verfas­sung in der Türkei waren eine Folge. Dieses Ergebnis wiederum hat in Deutsch­land viele Ressen­ti­ments auf den Plan gerufen, die in den letzten Jahren verblasst schienen. Oft war die Rede davon, „die Mehrheit der Türken“ in Deutsch­land habe sich für Erdogans Pläne entschieden, was angesichts der Zahl der Wahlbe­rech­tigten und der Wahlbe­tei­li­gung nicht zutrifft, aber dennoch zur Grund­lage von zum Teil absurden Forde­rungen gemacht wird.

Zehn Tage nach dem Referendum wollen wir bei unserer Veran­stal­tung im ADA darüber disku­tieren, wie es in der Türkei unter der Allein­herr­schaft eines Präsi­denten weiter­gehen kann und welche Möglich­keiten der Opposi­tion noch verbleiben. Ebenso wichtig ist uns auch eine Diskus­sion zu den Verwer­fungen in der türkisch-stämmigen Commu­nity in Deutsch­land, die noch lange nach dem Referendum fortwirken werden, und darüber, wieso dem „langen Arm Ankaras“ in Deutsch­land nicht genug entge­gen­ge­setzt wurde und wird.

Mit Ismail Küpeli haben wir einen der profi­lier­testen Publi­zisten zur türki­schen Politik zu Gast, der das Ergebnis des Referen­dums für uns einordnen soll. Ismail Küpeli ist jedoch nicht nur ein aufmerk­samer Beobachter und Bericht­erstatter zur türki­schen Politik, er hat zuletzt auch selber unlieb­same Erfah­rungen mit regie­rungs­nahen türki­schen Pressu­regroups gemacht. Anfang 2017 verkün­dete er deshalb einen viel beach­teten Rückzug aus sozialen Netzwerken. Mittler­weile berichtet Ismail auch wieder bei Twitter und Facebook über das Geschehen in der Türkei.

Donnerstag, 27.4.2017, 20:00 Uhr, Café ADA, Wiesen­straße 6, Wuppertal.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entge­gen­ge­nommen.

Artikel teilen

Am Sonntag auf die Straße gegen türkische Faschisten !

Kein Fußbreit den türki­schen Faschisten !

Nächsten Sonntag, am 10. April, wird Wuppertal eine von zwölf ausge­wählten deutschen Städten sein, in denen türki­sche Natio­na­listen und Faschisten demons­trieren wollen. Der bundes­weite Aufruf zu den Demons­tra­tionen, die vorgeb­lich gegen Terror gerichtet sind, ist verrä­te­risch. Denn während auf Deutsch behauptet wird, sie seien »Protest gegen den Terror der PKK und des IS«, wird auf Türkisch mit dem martia­li­schen Slogan »Alles für das Vater­land – Märtyrer sterben nicht, das Vater­land kann nicht geteilt werden« mobili­siert. Das ist exakt die Parole, mit der die türksiche Armee nun seit Monaten ihrer­seits Terror gegen die kurdi­sche Zivil­be­völ­ke­rung im Südosten des Landes ausübt und unter der es in den letzten Monaten zu einen offenen Schul­ter­schluss zwischen AKP-Anhänger*innen und Faschisten kam.

Die Demons­tra­tionen am nächsten Sonntag werden zeitgleich mit landes­weiten Demons­tra­tionen in der Türkei statt­finden. Kurd*innen befürchten, dass es dabei zu pogrom­ar­tigen Übergriffen gegen die Bevöl­ke­rung kommen könnte. Doch auch in Deutsch­land endeten die Manifes­ta­tionen der « Grauen Wölfe » und der neuer­dings ebenso natio­na­lis­tisch auftre­tenden AKP-Anhänger*innen bereits mehrfach gewalt­tätig – zuletzt in Duisburg und Aschaf­fen­burg, wo nach einer Demo türki­scher Natio­na­listen versucht wurde, ein kurdi­sches Zentrum zu stürmen. In Verdre­hung der Tatsa­chen berich­tete die deutsche Presse­agentur anschlie­ßend jedoch von Angriffen kurdi­scher Gruppen auf eine « türki­sche Friedens­de­mons­tra­tion ». Die meisten deutschen Zeitungen übernahmen diese Falsch­mel­dung.

Die aufwän­dige Mobili­sie­rung zu den natio­na­lis­ti­schen Demos erklärt das breite Bündnis linker türki­scher und kurdi­scher Gruppen, das für Sonntag zu Gegen­ak­ti­vi­täten aufruft, mit direkter Unter­stüt­zung für die organi­sie­rende »Initia­tive Friedens­marsch für die Türkei-AYTK (Avrupa Yeni Türkler Komitesi)« durch Erdogans AKP. Sie geschieht vor dem Hinter­grund des durch das Bemühen die Türkei als « Türsteher » der europäi­schen Abschot­tungs­po­litik einzu­binden, erstar­kenden türki­schen natio­na­lis­ti­schen Selbst­be­wusst­seins. Ohne die kolla­bo­rie­rende Politik Deutsch­lands und der EU gegen­über der AKP-Regie­rung wäre der Krieg der türki­schen Spezi­al­ein­heiten gegen die Bevöl­ke­rung in den kurdi­schen Städten der Türkei kaum möglich.

Mit den bundes­weit angekün­digten Demons­tra­tionen am nächsten Sonntag starten die türki­schen Natio­na­listen nun einen Angriff auf migran­ti­sche Struk­turen in Deutsch­land. Es handelt sich um ihren Versuch, Krieg, Pogrome und völki­schen Natio­na­lismus in unsere Kieze und Viertel zu tragen. Wie der Krieg in der Türkei richtet sich die Aggres­sion dabei vor allem gegen die emanzi­pa­to­ri­sche Idee einer freien Gesell­schaft und der Autonomie. Es ist daher folge­richtig, dass sich auch einige linke türki­sche Gruppen dem Aufruf zu Gegen­ak­ti­vi­täten angeschlossen haben. Die antifa­schis­ti­sche deutsche Linke darf in diesem Kampf nicht beiseite stehen – es geht auch um unsere Ideen und es geht auch um unsere Viertel.

Wir rufen daher dazu auf, sich möglichst zahlreich an der Gegen­de­mons­tra­tion am Sonntag in Wuppertal* zu betei­ligen und unsere kurdi­schen und türki­schen Freunde und Freun­dinnen zu unter­stützen. Eine möglichst breite Betei­li­gung auch deutscher Initia­tiven und Gruppen kann u.a. auch vor verfäl­schenden Berichten in den Medien schützen. Vor allem aber gilt es, zu zeigen, dass wir nicht bereit sind, uns in unseren Viertel spalten zu lassen. Auf unseren Straßen ist kein Platz für Faschismus und Natio­na­lismus – weder für einen deutschen, noch für einen türki­schen. Kommt am Sonntag auf die Straße ! Kein Fußbreit türki­schen und anderen Faschisten – weder im Tal, noch anderswo !

Schluss mit dem Krieg gegen die Kurd*innen in der Türkei !
Keine deutsche Kolla­bo­ra­tion mit dem Erdogan-Regime !
Für ein sofor­tiges Ende des EU-Türkei Abkom­mens !
Sofor­tiger Stopp der Abschie­bungen in die Türkei !

Aufruf des türkisch-kurdi­schen Bündnisses zu Gegen­ak­ti­vi­täten

* Infos zur Gegen­de­mons­tra­tion folgen.

Artikel teilen