Kobanê ist frei, aber…

Kobanê ist frei, aber die Unter­stüt­zung muss weiter­gehen
Nachbe­trach­tung unserer Veran­stal­tung am 24.Januar

Schöner hätte die Nachbe­trach­tung unserer, mit kurdisch­stäm­migen Freunden und Freun­dinnen gemeinsam organi­sierten Spenden­ver­an­stal­tung „Winter in Kurdi­stan” für Geflüch­tete in Rojava und Shingal gar nicht ausfallen können. Nur zwei Tage nach der Veran­stal­tung in der CityKirche Wuppertal-Elber­feld am 24.Januar, gab die YPG die Befreiung der kurdi­schen Stadt Kobanê bekannt. Seit September 2014 wurde den in immer neuen Wellen angrei­fenden Milizen des „Islami­schen Staates” erbit­terter Wider­stand geleistet. Zwischen­zeit­lich hatten selbst Optimisten den Fall der Stadt für unver­meid­lich gehalten, noch im Oktober schien die Lage aussichtslos zu sein.

feier_1

Ein erstes Ergebnis gemein­samer Arbeit

Der verzwei­felte Kampf um Kobanê hatte aufgrund seiner Dramatik inter­na­tional zu einer Solida­ri­sie­rung mit der kurdi­schen Bewegung geführt. Nach einer längeren Zeit, in der das gegen­sei­tige Inter­esse gegen Null tendierte, gingen auch in Deutsch­land kurdi­sche und deutsche Linke wieder aufein­ander zu. Jahre­lang oft unhin­ter­fragte Vorur­teile gegen­über einer als stali­nis­tisch und natio­na­lis­tisch verschrieenen kurdi­schen Bewegung wurden auch von Teilen der antiau­to­ri­tären Linken nach und nach ausge­räumt. Dazu trugen viele Veran­stal­tungen im Zusam­men­hang mit dem Kampf um Kobanê bei, bei denen kurdi­sche Aktivist*innen das Projekt des « demokra­ti­schen Konfö­de­ra­lismus » erklärten und für die Revolu­tion in Rojava warben.

Das so_ko_wpt hat versucht, an der Entwick­lung einer neuen Solida­rität auch in Wuppertal mitzu­wirken. So organi­sierten wir Infor­ma­ti­ons­abende [1, 2], an denen Gästen wie Ayten Kaplan oder Ismail Küpeli Gelegen­heit geboten wurde, ihre Sicht der Entwick­lungen in der Region (durchaus kontro­vers) darzu­legen und über die Bedin­gungen des gesell­schaft­li­chen Experi­ments in Kurdi­stan zu sprechen. Mit einer Veran­stal­tung zum Jahrestag der Ermor­dung Andrea Wolfs thema­ti­sierten wir darüber­hinaus histo­ri­sche Verflech­tungen und Brüche im Verhältnis zwischen deutscher und kurdi­scher radikaler Linker. Dabei entstand ein reger Austausch mit Vertreter*innen kurdi­scher Gruppen.

kinder

Die Benefiz­ver­an­stal­tung für die Flücht­linge in Rojava und Shingal war ein erstes Ergebnis der Zusam­men­ar­beit und ist eine Basis für zukünf­tige Koope­ra­tionen. Sie war ein Akt konkreter Solida­rität mit den vor den „IS”-Milizen geflo­henen Menschen und mit den autonomen kurdi­schen Regionen in Rojava. Wir hoffen, dass die Durch­füh­rung von „Winter in Kurdi­stan” ein guter Anfang war — sowohl, was die aktive Unter­stüt­zung der Menschen in Kurdi­stan betrifft, als auch, was ein gemein­sames Engage­ment in hiesigen Kämpfen und Themen­fel­dern angeht. Viele Menschen haben die Veran­stal­tung unter­stützt : Das Spektrum der Unterstützer*innen reichte von der Evange­li­schen CityKirche Elber­feld über partei­po­li­tisch tätige Linke bis zu Aktiven des Autonomen Zentrums. Das stimmt uns optimis­tisch.

Allen, die zum Erfolg der Spenden­ver­an­stal­tung beige­tragen haben, möchten wir ganz herzlich danken. Dass am Ende ein vierstel­liger Betrag an Heyva Sor a Kurdi­stanê übergeben werden konnte, war nicht zuletzt ihr Verdienst. Wir möchten aber auch darauf hinweisen, dass die Hilfe für Rojava und Shingal mit der kaum wieder­hol­baren Veran­stal­tung nicht enden darf.

Hilfe bei Verso­gung und Wieder­aufbau

Gerade jetzt, nach der Befreiung des völlig zerstörten Kobanê und angesichts neuer, gefähr­li­cher Bedro­hungen durch syrische Regie­rungs­truppen und den « IS” in Cizîrê, dem größten Kanton Rojavas, darf die Hilfe von außen für die kurdi­sche Selbst­ver­wal­tung nicht aufhören, die bislang von EU und dem Nachbar­land Türkei noch immer verwei­gert wird. Das haben alle Referenten bei der Veran­stal­tung klarge­macht. Sowohl Ali Atalan, der für die Födera­tion Yezidi­scher Vereine in Deutsch­land sprach, als auch Vahdettin Kılıç von Heyva Sor a Kurdi­stanê, schil­derten die Not der aus ihren Dörfern Vertrie­benen sehr eindring­lich und betonten die durch das türki­sche Wirtschafts­em­bargo zusätz­lich erschwerten Bedin­gungen bei der Versor­gung der Menschen.

titel

Gleich­zeitig geht in Rojava das 2011 begon­nene Experi­ment einer basis­de­mo­kra­tisch struk­tu­rierten Gesell­schaft durch den erfolg­rei­chen Kampf um Kobanê gestärkt weiter. Der zur Veran­stal­tung angereiste Vertreter der PYD, Sheruan Hassan (zuständig für den Kontakt nach Europa) berich­tete zunächst von den Anfängen der gesell­schaft­li­chen Umwäl­zung und schil­derte die Motiv­lage der Kurd*innen, im sich 2011 abzeich­nenden inner­sy­ri­schen Krieg zwischen religiösen Fanati­kern und dem Assad-Regime einen „dritten Weg” zu wählen. Was bedeu­tete, sich nicht aktiv an Kriegs­hand­lungen zu betei­ligen, sondern sich auf den Schutz der in den kurdi­schen Siedlungs­ge­bieten Lebenden zu konzen­trieren – ungeachtet ihrer Religion oder ethni­schen Zugehö­rig­keit.

Der „dritte Weg”, so Hassan, war notwen­dige Voraus­set­zung für die Befreiung Rojavas und die damit einher­ge­hende Revolu­tion. Zugleich war er eine Hoffnung für tausende vor dem Krieg Flüch­tende, die in Rojava Schutz fanden. Hasan betonte die defen­sive Ausrich­tung der Revolu­tion in Rojava und das Festhalten am „dritten Weg” im inner­sy­ri­schen Krieg. Gleich­zeitig äußerte er die Hoffnung, dass die im Entstehen befind­liche antipa­tri­a­chale, multi­e­thi­sche und multi­re­li­giöse Demokratie in Rojava eine Vorbild­funk­tion für Syrien und die gesamte Region haben könne. Auf die Frage nach mögli­chen Partnern dafür antwor­tete er jedoch auswei­chend.

Ein mögli­cher Partner außer­halb Rojavas sind die Yezid*innen in Shingal, für die Ali Atalan eine an das gesell­schaft­liche Modell in Rojava angelehnte Autonomie einfor­derte. Er bezeich­nete dies als notwen­dige Erkenntnis aus den Erfah­rungen, die die Yezid*innen machten, als ihre Siedlungen von den „IS”-Milizen angegriffen wurden. In dieser Situa­tion war, laut Atalan, auf die (später von Deutsch­land mit Waffen ausge­rüs­teten) Peschmerga Masut Barzanis (Präsi­dent der autonomen kurdi­schen Region im Nordirak) kein Verlass. Sie verließen ihre Stellungen, als die Terro­risten angriffen.

kobane_vatersohn

Die Selbst­ver­tei­di­gungs­ein­heiten der YPG und YPJ seien es statt­dessen gewesen, die den bedrohten Yezid*innen aus Rojava zu Hilfe gekommen seien, und einen Korridor für die ins Sinjar-Gebirge geflo­henen und dort belagerten Menschen freige­kämpft hätten. Als Konse­quenz aus dieser Erfah­rung wurde in der Folge mit dem Aufbau einer eigenen militä­ri­schen Selbst­ver­tei­di­gung begonnen (YPS), und aufgrund des einge­tre­tenen Vertrau­ens­ver­lustes in die Verwal­tung des autonomen kurdi­schen Gebietes im Nordirak sei eine demokra­ti­sche Autonomie in Shingal das wichtigste politi­sche Ziel der Yezid*innen. Konflikte mit Barzanis KDP sind auf dieser Basis absehbar.

Selbst wenn sich die militä­ri­sche Situa­tion in Rojava also entspannen sollte, und selbst, wenn die vielen Flücht­linge erfolg­reich über den Winter gebracht werden können : Ausein­an­der­set­zungen mit dem Regime in Syrien, wie zuletzt schon in Hesekê, aber auch eine unsichere Waffen­brü­der­schaft mit Barzanis Peschmerga, die jeder­zeit in einen politi­schen Konflikt münden kann, stellen neben den nach wie vor starken Milizen des „Islami­schen Staates” gewal­tige Heraus­for­de­rungen für die kurdi­sche Selbst­ver­wal­tung Rojavas dar.

Gerade erst hat Salih Muslim, Co-Vorsit­zender der PYD um inter­na­tio­nale Unter­stüt­zung gebeten. Denn nach der Nieder­lage des „IS” wollen Tausende Geflüch­tete in ihre zu 80% zerstörte Heimat­stadt Kobanê zurück­kehren. Dort jedoch fehlt es aufgrund der von der Türkei geschlos­senen Grenze selbst an Grund­nah­rungs­mit­teln. Er wieder­holte deshalb seine dringende Forde­rung nach der Öffnung eines humani­tären Korri­dors. Umso wichtiger, die Entwick­lungen auch nach der Befreiung von Kobanê zu verfolgen und Unter­stüt­zung zu organi­sieren.

katze

Wir rufen für den Moment dazu auf, weiter für die geflüch­teten Menschen in Shingal und Rojava zu spenden. Gelder können direkt auf das Konto von Heyva Sor a Kurdi­stanê einge­zahlt werden, das regel­mä­ßige Hilfs­lie­fe­rungen in die Camps organi­siert und sich auch am Wider­aufbau zerstörter medizi­ni­scher Infra­struktur in Kobanê betei­ligt :

Heyva Sor a Kurdi­stanê e. V.
Kreis­spar­kasse Köln
Konto. Nr : 40 10 481 – BLZ : 370 502 99
IBAN : DE 49 370 502 99 000 40 10 481
BIC/SWIFT : COKSDE33XXX

Bitte gebt Folgendes als Verwen­dungs­zweck an :
Stich­wort : Winter in Kurdi­stan Wuppertal


Portraits aus Kurdi­stan
(Fotoserie eines kurdi­schen Freundes)

quer_9quer_10

quer_1quer_2

quer_14quer_12

quer_3quer_4

quer_8quer_7

quer_19quer_20

quer_11quer_13

quer_16quer_17

quer_6quer_15

quer_5quer_22

quer_18quer_23

Artikel teilen

Nicht nur ein humanitäres Engagement…

Am Samstag, den 24.Januar sammeln wir gemeinsam mit kurdisch­stäm­migen Freund*innen aus Wuppertal bei der Veran­stal­tung „Winter in Kurdi­stan” Spenden für Geflüch­tete in Shingal und Rojava. Das Engage­ment ist für uns nicht nur eine dringend notwen­dige Hilfe für die betrof­fenen Menschen, es ist auch eine Unter­stüt­zung für ein emani­zi­pa­to­ri­sches politi­sches Projekt in den autonomen kurdi­schen Kantonen.

winter_alt

Als Ende September letzten Jahres die Situa­tion der von IS-Milizen belagerten kurdisch-syrischen Stadt Kobanê langsam in den Mittel­punkt allge­meinen Inter­esses geriet, war dies für weite Teile der Öffent­lich­keit zunächst ein militä­ri­sches. Erst nach und nach wurde auch über das politi­sche Experi­ment berichtet, das in den autonomen kurdi­schen Kantonen Syriens statt­findet. Das so_ko_wpt hat im Herbst 2014 mit mehreren Veran­stal­tungen versucht, in Wuppertal die Aufmerk­sam­keit für die politi­sche Umwäl­zung in den drei Kantonen Rojavas – Efrîn, Kobanê und Cizîrê – zu wecken und gleich­zeitig einen solida­ri­schen Neuan­fang zu machen. Daraus hat sich eine gute Zusam­men­ar­beit mit kurdi­schen Menschen im Tal entwi­ckelt.

Leider war schon Ende Oktober absehbar, dass das zwischen­zeit­liche Getöse der Medien und die Verbrei­tung aktueller Nachrichten in den sozialen Netzwerken stark abnehmen würden. Es entwi­ckelte sich die absurde Situa­tion, dass mit jedem Tag, an dem Kobanê von den Selbst­ver­tei­di­gungs­ein­heiten gegen die IS-Milizen gehalten werden konnte, die Aufmerk­sam­keit für den Abwehr­kampf der Kurd*innen nachliess. Der verzwei­felte Wider­stand in Kobanê ging jedoch weiter. Inzwi­schen befindet sich der Krieg um die Grenz­stadt zur Türkei im fünften Monat, militä­risch gibt es für die Kurd*innen inzwi­schen wieder Hoffnung, die weitge­hend zerstörte Stadt vollständig zurück­zu­er­obern.

Auch anderswo gingen die Ausein­an­der­set­zungen weiter – im Dezember konnte von YPG/YPJ-Einheiten und den nordira­ki­schen Peschmerga endlich ein Korridor zu tausenden, in die Sinjar-Berge in Shingal geflo­henen Yezid*innen freige­kämpft werden. Viele von ihnen schafften es dann in den halbwegs sicheren Kanton Cizîrê in Rojava, viele andere kamen in Flücht­lings­camps im Nordirak unter. Die aus ihren Dörfern in Shingal oder aus Kobanê geflo­henen Menschen sind dabei zwar der unmit­tel­baren Gefahr für ihr Leben entkommen, sie leiden jedoch unter unvor­stell­barem Mangel an allem, was ein Überleben des ungewöhn­lich harten Winters in Kurdi­stan möglich macht.

Die Bevöl­ke­rung und Heyva Sor a Kurdi­stanê (das kurdi­sche Pendant zum Roten Kreuz) bemühen sich zwar um eine Versor­gung mit Heizge­räten, Winter­klei­dung und Schuhen, Zelten und Schlaf­sä­cken, Grund­nah­rungs­mit­teln oder Babynah­rung und Medika­menten, angesichts eines türki­schen Embargos gegen Rojava ist das jedoch eine Aufgabe, die ohne Hilfe von außen kaum zu bewäl­tigen ist. In dieser Situa­tion wurden wir von kurdisch­stäm­migen Wuppertaler*innen gebeten, gemeinsam mit ihnen etwas zu unter­nehmen. Wir haben gerne zugesagt, eine Veran­stal­tung zu organi­sieren, mit der möglichst viele Spenden einge­sam­melt werden sollen, um einen kleinen Teil der dringend benötigten Hilfe finan­zieren zu können.

Die Veran­stal­tung « Winter in Kurdi­stan » in der Elber­felder CityKirche am Samstag, den 24.Januar, ist deshalb nicht nur ein humani­täres Engage­ment. Der Aufbau selbst­ver­wal­teter Struk­turen unter Kriegs­be­din­gungen in Rojava ist ohnehin kaum zu stemmen. Umso schwerer wiegt die zusätz­liche Aufgabe, unter einer Wirtschafts­blo­ckade tausende Geflüch­tete durch den Winter zu bringen. Die Bevöl­ke­rung Rojavas und Shingals dabei zu unter­stützen, ist deshalb nicht nur eine notwen­dige Hilfe für die betrof­fenen Menschen, es ist auch eine politi­sche Unter­stüt­zung für ein Projekt, das David Graeber nach einem Besuch im letzten Dezember als « echte Revolu­tion » bezeichnet.Wir rufen daher alle auf, am Samstag­abend in die CityKirche nach Wuppertal-Elber­feld zu kommen und zu geben, was gegeben werden kann.

Alle, die kommen, erwartet ein hochin­ter­es­santes Programm : So erwarten wir neben dem Vize-Präsi­denten von Heyva Sor a Kurdi­stanê, Vahdettin Kılıç, mit Ali Atalan den Co-Vorsit­zenden der Födera­tion Yezidi­scher Vereine und eine hochran­gige Vertreter*in der Regio­nal­re­gie­rung von Kobanê*. Den musika­li­schen Part des Abends übernehmen die Frauen-Gruppe Dengê Xwezayê um die Sängerin Sosin, Mehmet Akbaş und Memo. Beginn ist um 18:00 Uhr.

Hier die Bankver­bin­dung für alle, die es nicht in die CityKirche schaffen :

Heyva Sor a Kurdi­stanê e. V.
Kreis­spar­kasse Köln
Konto. Nr : 40 10 481 – BLZ : 370 502 99
IBAN : DE 49 370 502 99 000 40 10 481
BIC/SWIFT : COKSDE33XXX

Bitte gebt Folgendes als Verwen­dungs­zweck an :
Stich­wort : Winter in Kurdi­stan Wuppertal

Mehmet Akba ? und Rohat Ciwan :

* Der ursprüng­lich angekün­digte Co-Vorsit­zende der PYD, Salih Muslim, ist leider kurzfristig doch verhin­dert. Für ihn kommt eine Stell­ver­tre­tung.

Artikel teilen